Sprache ist nicht nur das gesprochene Wort – Sprache ist Kommunikation.
Sprechen/Sprache ist Teil unseres Lebens und Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder lernen das Sprechen durch Hören und Nachahmung. Sie übern, indem sie neue Wörter und Sätze beim Sprechen immer wieder einsetzen. Je mehr das Kind zum aktiven Sprechen aufgefordert und herausgefordert wird, desto größer wird der Sprachschatz sein.
Um dies neben der täglichen Kommunikation zu fördern, machen wir Spiele, die zum Sprechen, Zuhören, Fragen, Erklären und Mitteilen anregen. Sprachförderung erfolgt bei uns ganzheitlich. Sie ist eingebunden in jede Tätigkeit im Tagesablauf:
* Begrüßung/Verabschiedung der Kinder
* Kommunikation Frühstücksbereich/Mittagessenbereich
* Morgenkreis in den Gruppen
* Freispiel
* Bilderbuchbetrachtung
* Musizieren, Singen
* Fingerspiele, Reimen
* Psychomotorisches Turnen
Im Rahmen des Programms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ ist daher die qualitätsvolle Sprachförderung in der Kindertagesstätte, die mit Eintritt in die Einrichtung beginnt, und durch das Land Rheinland-Pfalz durch gezielte Sprachfördermaßnahmen gefördert wird.
Dafür arbeiten bei uns externe Sprachförderkräfte, in jedem Altersbereich, die explizit dazu ausgebildet sind, Kindern Sprache zu vermitteln und bereits vorhandene Sprachkompetenzen zu verbessern.
Im Jahr vor der Schule bieten wir für diese Kinder eine Testung zur Feststellung der phonologischen Bewusstheit (BISC) an, sowie das dazu gehörige Nachreifungsprogramm (WTP).